Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung?
Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung? Die Merkmale der Terrorismusfinanzierung schließen verschiedene Tätigkeiten ein. Die FIU beschreibt im Jahresbericht 2018 den Prozessablauf mit folgenden drei Phasen:
Phase 1: Raising
Aufbringen von Finanzmitteln
Phase 2: Moving
Anschließender Transfer der Mittel, um diese zu verwahren oder zu verbergen
Phase 3: Using
Verwendung der Mittel zum Erhalt terroristischer Organisationen und Infrastrukturen oder zur Durchführung konkreter Terroranschläge
Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung
Im folgenden Informationsblog erhalten Sie aktuelle Informationen zu den drei Phasen der Terrorismusfinanzierung. Die Phasen Raising, Moving und Using kennzeichnen die Terrorismusfinanzierung.
Raising beschreibt das Aufbringen von Finanzmitteln. Moving ist der anschließende Transfer der Mittel, um diese zu verwahren oder zu verbergen. Unter Using versteht man die Verwendung der Mittel zum Erhalt terroristischer Organisationen und Infrastrukturen oder zur Durchführung konkreter Terroranschläge.
Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung? Die FIU hat mit Jahresbericht 2018 die einzelnen Phasen der Terrorismusfinanzierung detailliert beschrieben. Die wichtigsten Erkenntnisse der FIU sowie Beispiele aus der Praxis der Geldwäsche-Verpflichteten haben wir im folgenden Blog „Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung?“ erläutert.
Phase 1: Raising – Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung
Erstes Merkmal der Terrorismusfinanzierung ist das Aufbringen von Vermögensgegenständen, die zu einem späteren Zeitpunkt einer terroristischen Verwendung dienen sollen. Jenes Generieren der Vermögensgegenstände wird laut FIU sowohl durch wissentliche als auch durch unwissentliche Unterstützer durchgeführt. Spendenzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein verbreitetes Phänomen.
Beispiel der FIU zu Raising: Crowdfunding
Beim Crowdfunding handelt es sich um internetbasierte Spendensammlungen, die sich vor dem Hintergrund der Terrorismusfinanzierung unter anderem durch die Nutzung sozialer Netzwerke oder anderer Online-Plattformen als geeignetes Vehikel erwiesen haben, um eine Vielzahl an potenziellen Unterstützern zu erreichen.
Es besteht die Gefahr, daß auch unwissentliche Spender in den Prozess der Terrorismusfinanzierung eingebunden werden. Diese sind sich häufig über die missbräuchliche Endverwendung der Mittel nicht bewusst sind.
Phase 2: Moving – Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung
Zweites Merkmal der Terrorismusfinanzierung ist das Verschieben von Vermögensgegenständen, die zu einem späteren Zeitpunkt einer terroristischen Verwendung dienen sollen.
In diesen Fällen wird laut FIU der betroffene Staat als Transitland in den Prozess der Terrorismusfinanzierung eingebunden. Das betroffene Land wird somit zur Verschleierung des terroristischen Zweckes missbraucht.
Neben dem Schmuggel von Bargeld, sind auch die Einbindung von Überweisungssystemen sowie die Verschleierung von wirtschaftlich Berechtigten dieser Kategorie zuzuordnen.
Beispiel der FIU zu Moving: NGOs/NPOs
Die Einbindung von Nichtregierungsorganisationen in den Finanzierungsbedarf terroristischer Organisationen erfolgt häufig durch den Missbrauch von Hilfsorganisationen.
Hierbei können u.a. internationale Hilfsgelder über legitimierte Hilfsorganisationen eingebunden werden. Diese werden dann partiell zweckentfremdet, da es sich bei den Empfängern der Zahlungen um Mitglieder terroristischer Organisationen handelt.
Auch können vermeintliche Hilfsorganisationen unter vollständiger Kontrolle von terroristischen Gruppierungen stehen. Die Mittel werden dann durch jene Scheinempfänger terroristischen Zwecken zugeführt.
Phase 3: Using – Geldwäsche aktuell Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung
Drittes Merkmal der Terrorismusfinanzierung ist die Verwendung von Vermögensgegenständen mit einem terroristischen Zweck.
Laut FIU erfolgt in diesen Fällen die Finanzierung des Terrorismus sowohl indirekt durch die allgemeine finanzielle Unterstützung von terroristischen Organisationen oder Einzeltätern als auch direkt durch die Unterstützung eines terroristischen Anschlages.
Beispiel der FIU zu Using: E-Geld Karten
Bei E-Geld Karten handelt es sich um elektronische Zahlungsmittel auf Guthabenbasis. Diese bieten grundsätzlich die Möglichkeit zur anonymen Ein- und Auszahlung von Bargeld. Damit haben E-Geld Karten ein Risiko zur Terrorismusfinanzierung inne.
Derartige Zahlungsmitteläquivalente schaffen eine kurzfristige und ausreichende Handlungsfähigkeit von terroristischen Organisationen. In der Vergangenheit wurden E-Geld Karten bereits zur Durchführung von terroristischen Anschlägen genutzt.
Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung? Seminare Schutz vor Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Proliferationsfinanzierung im Finanzsektor
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Leasing- & Factoring-Unternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Versicherungsunternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Zahlungsdienstleister und E-Geld-Institut
Seminare Schutz vor Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Proliferationsfinanzierung im Nicht-Finanzsektor – Geldwäsche aktuell: Wie erkennt man Terrorismusfinanzierung?
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Güterhändler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Immobilienmakler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Spielbanken und Veranstalter/Vermittler von Glücksspielen im Internet
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Nicht-Finanzunternehmen
Merkmale der Terrorismusfinanzierung, Phasen der Terrorismusfinanzierung